Skinscapes - Hautlandschaften
Warum wurde Kleidung erfunden? Im Verlauf der Evolution verloren wir Menschen das Fell und mussten den Körper bedecken, um die Haut zu schützen.
Das größte menschliche Organ ist kaum bekleidet in den 2020er Jahren überall zu sehen – auf der Straße, aber vor allem natürlich in Fotos, die fortlaufend gepostet werden.
Aber ist das, was wir so oft sehen, wirklich Haut? Ich habe keine verlässlichen Statistiken, aber das meiste, was ich in veröffentlichten Bildern sehe, ist keine Haut, die glamouröse Körper bedeckt, sondern eine digital optimierte Konstruktion dessen, wie Haut laut PR-Strategen und Marktforschern aussehen sollte.
Und obwohl wir jedes Mal, wenn wir in den Spiegel schauen, Poren, Hautunreinheiten und Gesichtsbehaarung sehen, hat sich die Vorstellung in unseren Köpfen festgesetzt, dass das, was wir sehen, nicht das ist, was wir sehen sollten.
Ich wollte genauer betrachten, wie echte Haut aussieht, und bekam die Gelegenheit dazu in der renommierten Hautklinik der Berliner Charité.
Zwei Wochen lang richtete ich ein kleines Studio in einem Untersuchungsraum ein und fand unter Patienten, Studenten und Mitarbeitern Freiwillige, die eine Minute lang regungslos liegen blieben, während meine motorisierte Kamera die Oberfläche ihres Körpers abtastete.
So entstand die Serie Skinscape. Sie wird im HTTC in Berlin ausgestellt.
Ich bedanke mich herzlich für die finanzielle Projekt-Unterstützung durch die European Skin Cancer Foundation.